Neuigkeiten

Heiligenstädter Jäger wieder erfolgreich

Am Wochenende fand nach zweijähriger Pause endlich die 29. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt. Der Wettkampf wurde mit der Büchse in den Disziplinen stehender Bock, stehender Überläufer, sitzender Fuchs und flüchtiger. Mit der Flinte wurden je 15 Tontauben Trap und Skeet geschossen.

Für die Jägerschaft Heiligenstadt starteten die Schützen Linus Osburg, Kurt Müller, Matthias Schatz, Matthias Hartung, Gerhard Weinrich und Kai Weinrich erfolgreich. Sie erlangten bereits den 25. Sieg in der Mannschaftswertung gefolgt von der Jägerschaft Pösneck und Worbis.

Mit ihren Ergebnissen qualifizierten sich die Schützen Gerhard Weinrich, Matthias Hartung, Kai Weinrich und Kurt Müller für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften und werden Thüringen im September in Buke vertreten. Für die weiteren Wettkämpfe wünschen wir Ihnen viel Erfolg und immer Gut Schuss!

Foto v.l.n.r.: Matthias Schatz, Kai Weinrich, Gerhard Weinrich, Kurt Müller, Matthias Hartung und Linus Osburg

Feldanmeldung zur Kitzrettung

Wie gestern auf der Jahreshauptversammlung angekündigt, hier der Link zur Feldanmeldung für Drohnenflüge: Anmeldung

Bitte testet die Anmeldung ausführlich und kontaktiert mich wenn es Fragen gibt.

Meldewege beim Auffinden von verendetem Schwarzwild

Aus gegebenem Anlass möchte ich nochmal auf die Verfahrensweise beim Auffinden toter Wildschweine hinweisen..
1.) Zur Untersuchung auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) gelangen sollen:
➢ verendet aufgefundene oder verunfallte Wildschweine (= Fallwild)
➢ vom Jäger als offensichtlich krank erlegte WS (mit bloßem Auge
erkennbare Auffälligkeiten/Verhaltensstörungen) nach Absprache mit
dem Veterinäramt (bitte in jedem Einzelfall zunächst telefonisch
melden!!)
2.) Sämtliche Teile des Tierkörpers, insbesondere auch die Innereien, sind mit einzusenden und dem Tierkörper zweifelsfrei zuzuordnen.
3.) Meldewege:
Beim Auffinden eines Wildschweines als Fallwild sind zu informieren:
1) der Jagdpächter/Revierinhaber -> sofern unbekannt -> Leitstelle
und 2) das Veterinäramt -> sofern nicht erreichbar -> Leitstelle
Jegliche Manipulation am Tierkörper ist zu unterlassen!!

VETERINÄRAMT
SG Tierseuchen und Tierschutz

Drohne zur Kitzrettung im Einsatz

Die Jägerschaft Heiligenstadt hat eine Drohne angeschafft um die Rettung von Rehkitzen in Grünlandflächen zu unterstützen. Diese Drohne verfügt über eine Wärmebildkamera die das Auffinden von Rehkitzen erheblich vereinfacht.

Zur Zeit werden Mitglieder, die sich an der Rettung beteiligen wollen, im Umgang mit der Drohne geschult. Einsätze sind ab sofort möglich und wurden schon durchgeführt. Link zur online-Anmeldung von Flächen: Anmeldung

Jagdpächter und Landwirte haben die Möglichkeit uns ihre Flächen online zu melden und wir planen die Suche und führen sie durch. Freiwillige Helfer sind zwar vorhanden, aber der Jagdpächter sollte sich natürlich auch um Helfer bemühen.

Nähere Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf der Suche sowie zu weiteren Einsatzgebieten der Drohne finden Sie in Kürze hier.

Saatgutanträge

wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf das Saatgutprojekt „Flora&Fauna“ 2021 des LJVT in Kooperation mit der Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. aufmerksam machen. Hierzu haben wir das das aktuelle Saatgutformular, die Blühmischungsbeschreibungen sowie –zusammensetzungen als PDF angehängt. Nutzen Sie noch die 2 verbleibenden Wochen der Antragsfrist, um die letzten Absprachen mit Ihrem Landwirt oder Ihrer Jagdgenossenschaft zur Umsetzung wertvoller Wildäsungs- und Rückzugsflächen zu treffen (Standortwahl, Flächenvorbereitung, Wahl der Blühmischung). Aktuelle und umfassende Erkenntnisse aus der Niederwildforschung belegen, dass durch die Etablierung zusätzlicher Habitatstrukturen mittels beispielsweise Blühstreifen, nicht nur den Lebensraum als Ganzes aufgewertet, sondern auch die körperliche „Fitness“ von Feldhase/Rebhuhn immens durch das Vorhandensein wertvoller Nahrung mit hohem pflanzlichem Eiweiß, gesteigert werden kann!

Auch im Bereich der Hochwildbewirtschaftung können Sie durch Inanspruchnahme von Saat- und Pflanzgut des Projektes, einen wesentlichen Beitrag zur Lebensraumgestaltung aller Schalenwildarten leisten. Hierbei sollte unbedingt an Wildäsungsflächen zur gezielten Wildlenkung, fernab von wertvollen Verjüngungsflächen nachgedacht werden. Insbesondere der Einsatz von Waldstaudenroggen auf beräumten Schadholzflächen, Rückegassen oder Großpolterplätzen, ist das idealste Mittel, um den rohen Oberboden einheitlich zu begründen, bevor sich die natürliche Krautvegetation wie z.B. Brombeere oder Drahtschmiele etabliert bzw. durchsetzt. Nichts vergleichbares wie Waldstaudenstaudenroggen, ist so einfach auszubringen und anspruchslos an den Standort zu gleich. Nutzen Sie Ihre Möglichkeit und lassen Sie sich von der enormen, schnellen Wuchsleistung dieser Urroggenart überzeugen.

Gerne beraten wir Sie jederzeit zu Ihrer Saatgutbestellung!

PS: Das angehängte Saatgutformular weicht von dem in Ausgabe TJ 01/21 inhaltlich etwas ab. Lassen Sie sich nicht verwirren, beide werden anerkannt. Wichtig ist nur, dass Sie immer die Unterschrift Ihrer jeweiligen KJS unter den Antrag setzen bzw. der Antragsteller insbesondere das Saatgutformular des TJ auch von Ihnen als KJS abzeichnen lässt. Anschließend bitte an die Geschäftsstelle des LJVT schicken.

Mit freundlichen Grüßen,

im Auftrag

Alexander Weiß

Leiter Geschäftsstelle

Link Saatgutantrag

Bewegungsjagden in Thüringen erlaubt

Hallo liebe Mitgliederlnnen der Jägerschaft Heiligenstadt, heute morgen haben wir die Thüringer COVID-Sonderverordnung erhalten, gemäß §3, Abs. 2, Satz 2 sind Bewegungsjagden weiterhin erlaubt.
https://www.tmasgff.de/covid-19/sonderverordnung

Wichtige Informationen rund um die ASP

Im Menüpunkt ASP – Afrikanische Schweinepest finden Sie ab sofort sämtliche Neuigkeiten chronologisch geordnet.

Weitere Änderungen des Waffengesetzes treten in Kraft

Viel Verwirrung gibt es um die Identifikationsnummern des Waffenregisters. Diese müssen bei der Anzeige des Erwerbs oder Überlassen nicht mitgeteilt werden und müssen auch beim Verkauf oder Verleih von privat zu privat nicht zwingend mitgeteilt werden. Allerdings benötigen Händler und Büchsenmacher diese Nummern, wenn Sie erlaubnispflichtige Waffen kaufen, in Kommission nehmen, für eine länger dauernde Reparatur (mehr als vier Wochen) oder beim Austausch oder der Änderung von wesentlichen Teilen entgegennehmen. Daher ist es sinnvoll, sich die Nummern von der Waffenbehörde mitteilen zu lassen. Manche Waffenbehörden informieren auch von sich aus die Waffenbesitzer. Jeder Waffenbesitzer bekommt eine eigene Nummer (Personen-ID), ebenso jede Waffenbesitzkarte oder andere Erlaubnis (Erlaubnis-ID) und jede Waffe oder jedes separate wesentliche Teil (Waffen-ID). Weiterlesen
Quelle: DJV


DJV-Kampagne Wild auf Wild erhält neue Internetseite

24. Juli 2020 (DJV) Berlin

Leckere Rezepte, Anbieter in der Nähe, nützliche Küchentipps und Hinweise zur Fleischhygiene – die Seite www.wild-auf-wild.de bietet alles rund um das Thema Wildbret. Die Internetseite der DJV-Kampagne punktet nun mit neuem Design und verbesserten Funktionen.

Die Internetpräsenz der Kampagne „Wild auf Wild“ (www.wild-auf-wild.de) hat ein neues Design erhalten.
Die Internetpräsenz der Kampagne „Wild auf Wild“ (www.wild-auf-wild.de) hat ein neues Design erhalten. (Quelle: DJV)

Die Internetpräsenz der Kampagne „Wild auf Wild“ (www.wild-auf-wild.de) hat ein neues Design erhalten. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die Seite für mobile Endgeräte wie Handy oder Tablet optimiert und die Navigation übersichtlicher gestaltet. Zusätzlich wurde die Seite optisch aufgewertet und mit neuen Funktion versehen.

Mehr als 300 Rezepte samt praktischer Zutatenliste lassen sich nun bequem ausdrucken für das Kochen zu Hause oder anderswo. Auch eine Bewertung der Rezepte ist jetzt möglich. Der „Social Media Newsroom“ auf der Startseite bündelt alle „Wild auf Wild“-Kanäle in den sozialen Medien und gibt einen praktischen Überblick: etwa wenn neue Rezeptvideos auf YouTube eingestellt werden oder auf Facebook über Wildbret diskutiert wird.

Bewährte Funktionen wie die Postleitzahlensuche, mit der Verbraucher lokale Anbieter von Wildbret oder Wild-Restaurants finden können, bleiben erhalten. Gelistet sind bisher mehr als 3.000 Anbieter bundesweit. Für Fleischsommeliers gibt es weiterhin praktische Küchentipps sowie die kleine Warenkunde zum Thema Wildbret. Wichtige Hinweise für Jäger, etwa zur Wildbrethygiene oder zur Abgabe von Wildbret, sind ebenfalls auf www.wild-auf-wild.de zu finden.


Bunte Biomasse: Blühflächen statt Mais

17. Juli 2020 (DJV) Berlin

Für mehr Artenvielfalt: 50 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen ersetzen jetzt im Kreis Paderborn Mais für die Biogasproduktion. Deutschlandweit sollen es 500 Hektar werden. Das Ziel wird voraussichtlich bereits 2021 erreicht. 

Gut für die Artenvielfalt: Biogas aus Wildpflanzen. (Quelle: Aundrup/DJV)

Gut für die Artenvielfalt: Biogas aus Wildpflanzen. (Quelle: Aundrup/DJV)

Das Projekt Bunte Biomasse wächst weiter: Der Landkreis Paderborn stellt jetzt Gelder bereit, damit 50 Hektar mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion angebaut werden. Teilnehmende Landwirte aus dem Kreis Paderborn erhalten eine Ausgleichszahlung, um den geringeren Biogas-Ertrag der Wildpflanzen gegenüber Mais zu kompensieren. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.

Insgesamt wollen Veolia Stiftung, Deutsche Wildtier Stiftung und Deutscher Jagdverband gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern bis 2024 deutschlandweit 500 Hektar Mais ersetzen. Dieses Ziel wird voraussichtlich bereits 2021 erreicht: Seit dem Startjahr 2019 haben schon 90 landwirtschaftliche Betriebe in sechs Bundesländern insgesamt mehr als 300 Hektar Blühflächen angelegt. Davon profitieren Insekten und Feldvögel gleichermaßen. Unternehmen wie Fendt und Sauer & Sohn, Jägerschaften, Kommunen sowie Einzelpersonen haben Geld zur Verfügung gestellt. Die Nachfrage von Landwirten ist weiterhin groß, Mais für die Biogas-Produktion durch Wildpflanzen zu ersetzen.

Weitere Informationen zum Projekt Bunte Biomasse gibt es hier im Internet. Kontakt beim DJV: Ansgar Aundrup (a.aundrup@jagdverband.de)


Wir laden herzlich zu einen neuen Jungjäger – Kurs 2020 / 2021 ein.

Die Jägerschaft Worbis e.V. bietet einen Vorbereitungslehrgang auf die Jägerprüfung an.
Den Lehrgangsteilnehmern wird das Grundwissen in Wildkunde, Hege und
Jagdbetrieb,Jagdrecht, Jagdhundewesen, Wildkrankheiten und Behandlung des erlegten Wildes,
Ökologie und Naturschutz sowie Jagdwaffenkunde durch sehr erfahrene Dozenten vermittelt.
Welches sich durch eine hohe Bestehensquote auszeichnet.


ASP-Prämie wird weiterhin ausgezahlt

Hallo nochmal. Aufgrund von Fragen zur ASP Prämie eine kurze Anmerkung: Die Auszahlung der Prämie läuft das ganze Jahr weiter. Abgabefrist für April-Juni 2020 ist der 15.7.2020. Hier nochmal der Link zu den Anträgen inkl. Begleitschreiben:

https://www.thueringenforst.de/taetigkeitsbereiche-produkte/dienstleistungen/fuer-jaeger/allgemeines-zur-jagd/#accordion-0-content-3


Verlegung der Trichinenstelle von Ershausen nach Dingelstädt

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Trichinen-Untersuchungsstelie im Forstamt Ershausen, welche
bislang zur Untersuchung von Schwarzwild-/Dachs-Proben zur
Verfügung stand, wird geschlossen und am 14. Juli 2020 letztmalig
in Betrieb sein.
Ab dem 15. Juli 2020 können entsprechende Proben in der

Tierarztpraxis Dr. Kathrin MOCK*
Eduard-Schweikert-Str. 2
37351 Dingelstädt

abgegeben werden.
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Dienstag: 9.00 – 14.00 Uhr
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: 036075 – 17 98 69
Die Gebühr pro Probe Schwarzwild/Dachs bleibt unverändert bei
€ 11,- und ist bei Abgabe der Probe (incl. ausgefülltem
Wildursprungsschein) zu entrichten.
Bitte beachten Sie, dass Proben ohne WUS und ohne Zahlung der
Gebühr nicht untersucht werden können.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. von Freital
Amtstierärztin


Dokumente zur Ausnahmeregelung für Jäger bei Ausgangssperren

Sehr geehrte Mitglieder,

anbei stellen wir Ihnen zwei Dokumente zu Ausnahmeregelung für Jäger im Falle einer Ausgangssperre zur Verfügung. Bitte drucken Sie sich diese Dokumente aus damit Sie bei einer Kontrolle auf den Sachverhalt und die Rechtmäßigkeit Ihres Handelns hinweisen können.
Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass das Kontaktverbot auch für Jäger gilt. Somit ist ausschließlich die Einzeljagd erlaubt!
Dokument 1
Dokument 2


ASP-AUFWANDSPAUSCHALEN-JAGD 2020

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine ASP-Aufwandspauschale, für das Erlegen von Schwarzwild und den Einsatz von brauchbaren Jagdhunden  zum Stöbern oder Nachsuchen anlässlich revierübergreifender Treib- oder Drückjagden.
Abgabetermin für das vergangene Quartal ist der 15.04.2020 beim Forstamt Sondershausen!
Hervorgegangen ist dies aus der “Dritte Bekanntmachung über die Auszahlung pauschaler Festbeträge für die Durchführung vorbeugender Jagdmaßnahmen gegen den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest nach Thüringen ASP-Aufwandspauschalen-Jagd”.
Diese finden sie HIER!


Aus dem Newsletter des DJV

Liebe Jägerinnen und Jäger,

das Coronavirus hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Ende vergangener Woche hat Kanzlerin Dr. Angela Merkel Ausgangsbeschränkungen verkündet, die in dieser Woche von den Ländern umgesetzt wurden. Zwischenzeitlich wollte Brandenburg sogar die Einzeljagd verbieten. Gemeinsam mit dem Landesjagdverband haben wir erfolgreich dagegen protestiert. Jetzt plant Mecklenburg-Vorpommern ein Einreiseverbot für Jäger, die ihren ersten Wohnsitz nicht dort haben. Gemeinsam mit dem Landesjagdverband haben wir Stellung bezogen: Jagd ist kein Tourismus, sondern notwendig im Kampf gegen Wildschäden und die Afrikanische Schweinepest.

Die mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen und Unsicherheiten haben zu vielen Fragen in der Jägerschaft geführt. Wir hören zu und aktualisieren für Sie das Frage-Antwort-Papier kontinuierlich. Die neueste Version finden Sie immer im Internet. Alle DJV-Meldungen zum Thema Coronavirus haben wir hier für Sie gebündelt.

Haben Sie es schon gehört? Seit dieser Woche ist der Fell-Shop (https://fellwechsel.shop) der Fellwechsel GmbH freigeschaltet. Händler und Kürschner finden dort ab sofort über 4.000 Felle von Fuchs, Marder oder Waschbär. Für Endkunden sind rund 40 Produkte vorrätig. Beim Projekt Fellwechsel steht neben Qualität auch die Nachhaltigkeit im Vordergrund: Alle Produkte im Fell-Shop stammen aus heimischer Jagd. Jedes Fell lässt sich anhand von einer Marke lückenlos zurückverfolgen bis zum Erlegungsort. Klicken Sie doch mal rein!

Bitte denken Sie auch daran: Am kommenden Sonntag, dem 29. März, werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Damit fällt der morgendliche Berufsverkehr in die Dämmerung und das Wildunfall-Risiko steigt! Machen Sie Familienangehörige, Freunde und Bekannte auf die Gefahr aufmerksam. Wie man am besten einen Wildunfall verhindert und was zu tun ist, falls es doch mal kracht, finden Sie hier. Alle Infos rund ums Thema Wildunfall finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.jagdverband.de/wildunfall.

Wir wünschen Ihnen beste Gesundheit und ein schönes Wochenende,

Ihre DJV-Geschäftsstelle


Öffnung der unteren Jagd und Waffenbehörde Eichsfeld

Die untere Jagd- und Waffenbehörde sollte nur aufgrund unaufschiebbarer Maßnahmen persönlich aufgesucht werden.

Jagdscheinverlängerungen oder Eintragungen zu Waffenbewegungen sind über den Postweg durchzuführen.

Ein persönliches Erscheinen in der Behörde ist aus den momentanen Gesichtspunkten nicht erforderlich.

Sofern Antragsteller ein persönliches Erscheinen bevorzugen sollten, ist dies vorher telefonisch mit dem entsprechenden Mitarbeiter abzusprechen.

Ich bitte euch, alle eure Mitglieder, bekannten Jäger, etc. darüber zu informieren.

Dankeschön.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Riese


Achtung! Absage der Jahreshauptversammlumg am 14.03.2020

Sehr geehrte Mitglieder der Jägerschaft Heiligenstadt,

aufgrund des aktuellen Verlaufes rund um die Ausbreitung des Corona-Virus möchten wir vorsorglich die für Samstag, den 14.03.2020 geplante Veranstaltung absagen.

Momentan gibt es keine zeitkritischen Entscheidungen oder Wahlen, die eine Durchführung erfordern. Daher möchte wir unsere Mitglieder präventiv schützen. Die Versammlung wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt mit erneuter Einladung.

Wir bitten Sie, diese Information an Ihnen bekannte Jägerinnen und Jäger weiterzuleiten, da wir nicht alle per WhatsApp erreichen.

Mitglieder, die noch die Versicherungsbestätigung benötigen, koordinieren die Abholung bitte eigenständig mit dem Schatzmeister.

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.

Jägerschaft Heiligenstadt e.V.
Der Vorstand


Ohrdrufer Wölfin darf entnommen werden

Die Wölfin, die sich auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf befindet und sich mehrfach mit Hunden verpaart hat, darf jetzt entnommen werden. Das Thüringer Umweltministerium hat einen Antrag dahingehend genehmigt.

Der Grund für die Entnahme ist, dass die Wölfin die empfohlenen “wolfssicheren” Herdenschutzzäune regelmäßig überwindet und eine aufwändigere Sicherung den Viehhaltern in der Gegend nicht zuzumuten ist.


Der DJV informiert zur Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) kommt Deutschland immer näher. Im Westen ist Süd-Belgien betroffen, im Osten ist in Polen rund 40 km vor der Grenze die ASP bei Wildschweinen festgestellt worden. Der Deutsche Jagdverband hat nun eine Broschüre herausgebracht die über die Seuche informiert. Link zur Broschüre des DJV

Brandenburg versucht sich mittels eines 120km langen, transportablen Wildschutzzaun zu schützen. Wohl wissend, dass der Verursacher einer Neuinfektion in den meisten Fällen der Mensch ist. Sowohl über Lebensmittel als auch über Kleidung und Fahrzeugreifen kann der Virus schnell hunderte Kilometer weiter getragen werden.

Wir als informierte Jäger sind angehalten die Bevölkerung zu informieren und wachsam zu bleiben wenn tote Wildschweine gefunden werden. Ein Übergreifen der ASP auf Deutschland wäre nicht nur fatal für die Fleischindustrie, auch unsere Jagdausübung wäre in höchstem Maße beeinträchtigt.


Immer mehr Frauen jagen

Immer mehr Frauen jagen. In einer Zeit, in der die Themen Nachhaltigkeit und Fleischkonsum große Aufmerksamkeit bekommen, ein Widerspruch? Im Gegenteil, sagen die Jägerinnen.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/mehr-frauen-jagen-100.html


Naturschutz, Artenschutz, Monitoring, Wolf

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor

  • Auswertung des Monitoringjahres 2018/2019 bestätigt 105 Wolfsrudel
  • Erstmals einzelne territoriale Wölfe in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
  • Wolfs-Beratungszentrum des Bundes unterstützt weiterhin die Landesbehörden bei Monitoring und Schadensprävention

Zu sehen sind drei Wölfe am Wasser (Foto: Heiko Anders)

Kaum ein anderes wildlebendes Tier wird in Deutschland ähnlich präzise erfasst und beobachtet wie der Wolf. (Foto: Heiko Anders)

Bonn, 02. Dezember 2019: Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland.Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch

das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden. Das Wolfvorkommen konzentriert sich weiterhin auf das Gebiet von der sächsischen Lausitz in nordwestliche Richtung über Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Zum ersten Mal seit der Ausrottung der Art in Deutschland konnten zudem in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein jeweils einzelne territoriale Wölfe bestätigt werden. Weitere territoriale Vorkommen konnten in Thüringen und Bayern nachgewiesen werden. Die meisten Wolfsrudel leben in Brandenburg (41), gefolgt von Sachsen (22) und Niedersachsen (21).

Neben den 105 Rudeln sind weiterhin 25 Wolfspaare sowie 13 sesshafte Einzelwölfe für das Monitoringjahr 2018/19 bestätigt. Im vorhergehenden Monitoringjahr 2017/18 wurden 77 Rudel, 40 Paare und 3 Einzelwölfe nachgewiesen (Stand vom 2.12.2019).

BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel: „Der Wolfsbestand in Deutschland nimmt zu. Die Wolfsterritorien konzentrieren sich nach wie vor auf die bisher bekannten Gebiete, die sich von Ostsachsen bis an die Nordsee erstrecken. Zusätzlich konnten in vier Bundesländern erstmalig einzelne territoriale Wölfe nachgewiesen werden. Die Anzahl der Totfunde ist im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent deutlich angestiegen. Waren es im Monitoringjahr 2017/2018 noch 61 tote Tiere, so sind nun 99 Totfunde von den Bundesländern an die DBBW gemeldet worden. Mehr als die Hälfte der 83 durch den Verkehr getöteten Wölfe waren Welpen. Auch die Zahl der illegalen Tötungen ist leider von 6 auf 8 gestiegen.“

Der Wolf ist nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union sowie nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt.

Das Wolfsmonitoring ist für Deutschland einzigartig: Kaum ein anderes wildlebendes Tier wird in seinem Bestand ähnlich präzise erfasst und beobachtet. Als Grundlage dienen Wolfsnachweise etwa durch Lebendfang, einen genetischen Nachweis (auch aus Kotproben), Fotos aus Fotofallen oder von Totfunden. Die amtlichen Daten zum Wolfsbestand, die das BfN jährlich im Herbst veröffentlicht, werden von den Bundesländern nach einheitlichen Standards jeweils für ein Monitoringjahr erhoben (BfN-Skripten 413). Dieses erstreckt sich vom 1. Mai bis zum 30. April des darauffolgenden Jahres und deckt sich zeitlich mit einem biologischen „Wolfsjahr“, von der Geburt der Welpen bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Die in den Bundesländern gesammelten Hin- und Nachweise werden anschließend jeweils durch Expertinnen und Experten des Bundes und der Länder gemeinsam überprüft. Das BfN und die DBBW führen sie bundesweit zusammen, nachdem sie die Daten aus den Ländern erhalten haben.

„Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Wolfsmonitoring ist die Veröffentlichung amtlich geprüfter Zahlen zu Bestand und Vorkommen der Wölfe möglich. Diese Daten sind die zentrale Voraussetzung für eine sachliche Debatte im Umgang mit den Wölfen“, so die BfN-Präsidentin.

Das Wolfsmonitoring und -management liegt in der Verantwortung der Bundesländer. Hierbei werden sie durch das BfN und die DBBW unterstützt. Die Aufgabenschwerpunkte der DBBW liegen zum einen in der kontinuierlichen Aufbereitung von bundesweit nach einheitlichen Kriterien erhobenen Monitoringdaten zum Wolf, und zum anderen in der wissenschaftlichen Beratung von Naturschutzbehörden unter anderem bei der Schadensprävention oder im Umgang mit auffälligen Wölfen. Im Frühling 2019 hatten DBBW und BfN zuletzt Empfehlungen zum Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf veröffentlicht, die konkrete Anforderungen an die empfohlenen Präventionsmaßnahmen enthalten (BfN-Skripten 530). Diese Empfehlungen legen dar, welche Maßnahmen aus fachlicher Sicht den besten Schutz von Weidetieren vor Wölfen bieten und sollen die für das Wolfsmanagement zuständigen Behörden in den Ländern bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen unterstützen.

„Bund und Länder unterstützen gemeinsam Weidetierhalterinnen und -halter beim konsequenten Schutz ihrer Nutztiere vor dem Wolf. So haben die Länder entsprechende Präventionsmaßnahmen in einer Höhe von 2,4 Mio. Euro im Jahr 2018 gefördert. Man muss es immer wieder betonen: der Herdenschutz ist beim Wolfsmanagement essentiell. Denn nur die Anwendung von geeigneten Herdenschutzmaßnahmen kann Weidetiere vor Wolfsübergriffen schützen. Die Grundlage dafür liefern die bundesweiten Empfehlungen zu den Herdenschutzmaßnahmen“, so die BfN-Präsidentin.

Hintergrund: Die DBBW

Da die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland die Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben stellt, die einer bundesweiten Koordination bedürfen, wurde die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) auf Bitte der Länder durch die Bundesregierung verwirklicht. Mit der finanziellen Förderung des Betriebs der DBBW durch das Bundesumweltministerium und der fachlichen Betreuung durch das Bundesamt für Naturschutz kann die DBBW Naturschutzbehörden von Bund und Ländern bei allen Fragen zum Thema Wolf beraten und stellt Informationen für die allgemeine Öffentlichkeit über die Website www.dbb-wolf.de bereit.

Getragen wird die DBBW von einem Konsortium aus mehreren wissenschaftlichen Institutionen: Unter Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) arbeiten darin das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG), das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) und das Senckenberg Forschungsinstitut, Standort Gelnhausen.

Weiterführende Informationen

Umfassende Daten und Fakten zum Wolf bietet das Pressehintergrundpapier zum Wolf. Es steht ebenso wie eine Karte der aktuellen Wolfsvorkommen in Deutschland im Pressebereich auf der BfN-Website zum Download zur Verfügung: https://www.bfn.de/presse/hintergrundinfos.html

Ausführliche aktuelle Informationen zur Population, zu Rudelterritorien sowie zur Gesamtentwicklung seit dem Jahr 2000, zu Totfunden und Todesursachen bietet die DBBW unter: www.dbb-wolf.de

Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland (2015, BfN-Skripten 413): www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript413.pdf

Konzept zum Umgang mit dem Menschen gegenüber auffälligen Wölfen (2018, BfN-Skripten 502): https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript502.pdf

Empfehlungen zum Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf –

Quelle: Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz vom 02. Dezember 2019, Bonn


Geändertes Thüringer Jagdgesetz

Das Thüringer Jagdgesetz wurde durch die Landesregierung überarbeitet. Das Gesetz in seiner neuen Fassung als PDF finden Sie hier.


Hubertusmesse am 03.11.2019 in St. Marien in Heiligenstadt

Am 03. November um 10:30 Uhr feiern wir die diesjährige Hubertusmesse in der Kirche St.Marien in Heiligenstadt. Die musikalische Begleitung werden in gewohnt guter Qualität die Anröder Jagdhornbläser gestalten. Wie in jedem Jahr, ist die Hubertusmesse ein Höhepunkt unserer Jägerschaft der auch von der Bevölkerung in großer Zahl gefeiert wird.


Kurs zur Erstversorgung von verletzten Jagdhunden

Hallo Jagd- und Hundefreunde,

am 25. sowie 30. Oktober 2019 findet im Hotel Traube in Heiligenstadt ein “Erste Hilfe Kurs” für Jagdhunde statt. Bitte gebt mir verbindlich Bescheid an welchem der beiden Termine ihr daran teilnehmen möchtet. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 25 begrenzt und Erfahrungsgemäß ist das Interesse sehr groß.

Horrido Katrin Dinkelbach-Schäfer ( dinkelbach@dls-online.de )


25. Teilnahme hat Kai Weinrich mit Bronze gekrönt

Vom 04.- 07.09.2019 fanden die Bundesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen dieses Jahr in Liebenau statt. Hier messen sich die besten Schützen der jeweiligen Bundesländer. Unsere Heiligenstädter Jäger Matthias Hartung, Kurt Müller, Gerhard Weinrich und Kai Weinrich konnten sich aufgrund der sehr guten Ergebnisse in den vorherigen Wettkämpfen erfolgreich qualifizieren. 663 Schützen insgesamt starteten zur Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in verschiedenen Disziplinen und durften in unterschiedlichen Klassen sich mit der Flinte, der Büchse und der Kurzwaffe nach den Regeln der DJV-Schießvorschrift beweisen.

In der offenen Klasse Kombination (Disziplin Büchse + Flinte) errang Kai Weinrich den 3. Platz. Bei dem Starterfeld ein sehr erfolgreiches Ergebnis. In der Disziplin mit der Kurzwaffe errang die Mannschaft der offenen Klasse den undankbaren 4. Platz, punktgleich mit der hessischen Mannschaft.

Foto: rechts Kai Weinrich


Jägerschaft Heiligenstadt präsentiert sich auf dem Bernteröder Bauernmarkt

Am Sonntag den 28.07.2019 ist die Jägerschaft auf dem Bauernmarkt Bernterode mit dem Infomobil dabei. Wir wollen die Gelegenheit nutzen um uns der Bevölkerung vorzustellen. Und eventuell Interessenten für den bevorstehenden Jungjägerlehrgang zu werben. Wir freuen uns natürlich über jeden unserer Jäger der uns besucht.


Informationsveranstaltung zum Jungjägerkurs 2019 / 2020 am 27.07.2019

Am 27.07.2019 veranstaltet die Jägerschaft Worbis um 16 Uhr im Hotel “Drei Rosen” in Worbis ein Informationsveranstaltung zum Jungjägerkurs 2019/2020. In dieser Veranstaltung können sich Interessierte über den Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des Jagdscheines informieren. Der Kurs startet am 10.08.2019. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.js-worbis.de


13.03.2019 Zuwendungen aus der Jagdabgabe

Hierzu ist Wissenswertes der Thüringer Richtlinie zur Förderung des Jagdwesens zu entnehmen. Ideen für gemeinsame Initiativen sind willkommen und können gerne an Christoph Gille gegeben werden. Förderung des Jagdwesens


13.03.2019 17. Naturparkcrosslauf “Rund ums Luttertal” und 1. Eichsfelder Mountainbike Marathon am 04.05.2019

Diese Jahr findet zum 17 mal Der Naturparkcrosslauf statt die Rundstrecken werden mit einer Beschilderung versehen, punktuell wird Flatterband zur Sperrung von kleinen Waldwegen usw. benutzt. Bei Bedarf können die Kontaktdaten von den Organisatoren bei Christoph Gille erfragt werden. Der Streckenverlauf und Informationen können hier entnommen werden. Weiter Informationen zum Mountainbike Marathon können hier eingesehen werden.


08.02.2019 Beitragsänderung

Werte Jagdgenossen,

Die Beitragskassierungen werden sich dieses Jahr wiefolgt belaufen:

1.       Mitgliedsbeitrag DJV 2019:                       17,- € p. a.
2.       Mitgliedsbeitrag LJV 2019:                       46,- € p. a.
3.       Versicherungsbeitrag für 3 Jahre:           64,10 €
4.       Versicherungsbeitrag für 1 Jahr:             22,50 €
 

25.10.2018 Hubertusmesse

Werte Jagdfreunde,

dieses Jahr findet die Hubertusmesse am Sonntag den 04.11.2018 in der St.Martinskirche in Heiligenstadt statt. Jeder mit Interesse ist zu der Messe um 17:00 eingeladen. Musikalische untermalung erfolgt durch die Jagdbläser. Gerne sehen wir auch neue Gesichter und Interessierte am Jagdlichen Brauchtum.


23.10.2018 Termin zur Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder,

bereits jetzt möchten wir euch darüber Informieren das am 08.03.2019 unsere Jahreshauptversammlung stattfindet. Auch diese Jahr sind wir wieder zugast in der Gaststätt “Zum Brandholz” in Mackenrode. Weitere Informationen folgen in kürze.


23.08.2018 “Auszahlung pauschaler Festbeträge für die Durchführung vorbeugender Maßnahmen gegen den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest nach Thüringen”

Sehr geehrte Mitjäger,

im Rahmen der Vorbeugung der ASP wurde vom Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft bekannt gegeben das von nunan eine Auszahlung eines pauschalen Festbetrags für die Erlegung von Schwarzwild und den Einsatz von brauchbaren Jagdhunden möglich ist. Antragsberechtigt für die 25 € Schwarzwildpauschale sind die Pächter, welche dies in Ihrem Jagdschein eingetragen haben müssen. Belegt wird der Abschuss durch eine Kopie des Wildursprungschein und den folgenen Antragsformularen beim Forstamt Sondershausen.

Hier erhalten Sie die offizelle Bekanntmachung.

Die benötigten Anträge können sie unter ThüringenForst Downloaden oder einfach hier:

Erlegung von Schwarzwild

Einsatz brauchbare Hunde


20.02.2018 Film: AUF DER JAGD – wem gehört die Natur?

Für den Film ist am 09.05.2018 in deutschen Kinos eine Filmpremiere zur Thematik „Jagd“ vorgesehen. Es besteht dank der DJV-Initiative nunmehr die einmalige Möglichkeit für uns, diese Dokumentation bereits vorab zu sehen und mit der Regisseurin ins Gespräch zu kommen.

Wir haben die Gelegenheit, den Kinofilm “Auf der Jagd – wem gehört die Natur” vor der eigentlichen Premiere (9. Mai 2018) zu sehen.

und zwar am Samstag, 3. März 2018, 13:00 Uhr, im Cinemaxx in Göttingen (https://www.cinemaxx.de/goettingen).

Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit uns diese Dokumentation anzuschauen und anschließend mit der Regisseurin Alice Agneskirchner zu diskutieren. Ihr Zuschauer-Votum wollen wir als Grundlage nehmen, um gegebenenfalls den Film “Auf der Jagd” bis zum Kinostart zu bewerben. Der Film regt sicherlich an zur Auseinandersetzung mit dem Thema Jagd, eine Gelegenheit für uns, Öffentlichkeitsarbeit für unser Waidwerk zu machen.

Für die Planung bitten wir um Anmeldung für Ihren Kinobesuch per E-Mail bis zum 26. Februar 2018: pressestelle@jagdverband.de

Wir freuen uns, Sie in Göttingen zu begrüßen und mit der Regisseurin zu diskutieren.

Presseschreiben

Trailer

 

11.02.2018 Konferenz “Junge Jäger”

Liebe Jungjäger,

am 10.März findet in Bad Berka eine Zusammenkuft von JungJägern aus ganz Thüringen statt.

Hierbei werden viele Interssante Themen besprochen und die neuen sprecher der jungen Jäger LJVT werden gewählt. Bei Interesse meldet euch bitte damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können.

Die Einladung ist hier einzusehen.

Über eine größtmögliche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.


WICHTIGE INFORMATION!!

Am 06.02.2018 wurde durch das Veterinäramt des LK Eichsfeldes mitgeteilt, dass im GJB Kreuzebra ein Verdacht der Aujeszkyschen Krankheit (AK,Pseudowut) bei einen Wildschwein aufgetreten ist.

Dieser Verdacht wurde durch den Antikörpernachweis durch das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz bestätigt. Ein Nachweis von Antikörpern lässt den Schluss zu, dass das Wildschwein Kontakt mit dem Virus gehabt haben muss.

Wichtige Informationen finden Sie hier.

Bei unbeantworteten Fragen steht Ihnen Das rechts- und Ordnungsamt/Öffentliche Ordnung des Landkreises Eichsfeld zur Verfügung.


03.02.2018 Termine 2018

Ein frohes und gesundes Jahr wünsche ich Ihnen,

auch in diesem Jahr stehen uns wieder einige Interessante Termine vorraus.

HG Muffelwild- 10.03.18 Ershausen oder Martinfeld

  •  Veranstaltungsort und Zeit ist Ihrer Einladung zu entnehmen

Mitgliederversammlung der Jägerschaft Heiligenstadt -07.04.,

  • Treffen um 14:30 in der Gatstätte “Am Brandholz” (Saal Mackenrode)
  • Tagesordnung können Sie Ihrer Einladung entnehmen
  • im Anschluss hält Dr. Semmelroth vom Veterinäramt des LK Eichsfeldes einen Vortrag zur aktuellen Lage zur ASP

Jägerprüfung 07. /08.04.

HG Teufelskanzel – 20.04.

  • Treffen um 19:00 in der Gatstätte “Am Brandholz” (Saal Mackenrode)

Schießen im Pferdebachtal 29.04.

Landesjägertag in Niederorschel 05.05.

Hegegemeinschaft Teufelskanzel 20.04.

Schweißprüfung um Heiligenstadt 13.08.

Prüfungsleiter ist Stephan Hentrich

Silberhäuser Str. 20

37351 Dingelstädt

Anmeldung erfolgt mit dem Formblatt “Anmeldungzur Brauchbarkeitsprüfungfür Jagdhunde” kann beim LJV Thüringen/Jagdgebrauchshundewesen/ Formulare heruntergeladen werden. bei eventuellen Fragen können sie sich bei Frau Katrin Dinkelbach-Schäfer, E-Mailadresse: dinkelbach@dls-online.de melden.

Prüfung im Schwarzwild Blankenhain 25.08.

Schießen der HG Teufelskanzel – 20.09., 18-20 Uhr, Göttingen Schießkino

  • 18-20 Uhr, Göttingen Schießkino
  • genauere Informationen folgen

24.09.2017 “Forum Wolf”

Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

im unten stehenden Link  finden Sie die Einladung der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag zum „Forum Wolf“ am 17.10.2017. Interessenten melden sich bitte selbständig an, die Einladung kann auch an befreundete Jäger/-innen, Landwirte, Naturfreunde weitergeleitet werden.

Infoblatt und Anmeldung


28.08.2017 Anfechtung der Sozialwahlen 2017

An alle Pächter im gemeinsamen Jagdbezirg/ Eigenjagdbezirk.
Ein Hinweis zur Anfechtung der Sozialwahlen 2017.

Erläuterung der Eidesstattliche Versicherung

Eidesstattliche Versicherung

Bitte senden Sie die korrekt ausgefüllten Erklärungen an:

Deutscher Jagdverband
Stichwort: Anfechtung der Sozialwahl 2017
Chausseestr. 37
10115 Berlin


25.08.2017 Maßnahmen im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen

Wissenswertes finden Sie hier.


15.08.2017: Erfolgreiche 25 Jahre Jägerschaft

Was ist ein Kronenhirsch? Wo lebt der Luchs? Wie viele Waschbären gibt es im Eichsfeld?

Diese und andere Fragen beantwortete vergangenen Sonntag die Jägerschaft Heiligenstadt im Austausch mit über 200 Gästen in Mackenrode. Unter den Augen und Ohren der zahlreichen Besuchern feierte die Jägerschaft ihr 25-jähriges Jubiläum. Weiter


13.08.2017: 25 Jahre Jägerschaft Heiligenstadt

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das 25-jährige Jubiläum der Jägerschaft Heiligenstadt feiern. Daher laden wir Sie ganz recht herzlich am 13. August 2017 nach Mackenrode/ Eichsfeld ein.

Wir beginnen den Tag um 10:15 Uhr mit einem Gottesdienst, der musikalisch begleitet wird von den bekannten Jagdhornbläsern aus Anrode. Anschließend werden wir rund um die Gaststätte „Am Brandholz“ einen jagdlichen Frühschoppen veranstalten, der von den Uderaner Musikanten festlich eingerahmt wird.

Mit Trophäenschau und Infomobil soll ein Einblick in die Traditionen der Jagd geben werden. Darüber hinaus freuen wir uns auf anregende Gespräche mit unseren Gästen und Besuchern.

Wir würden freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen!


27.04.2017

Liebe Mitglieder,

ich möchte ich Sie auf zwei Termine unserer Jägerschaft aufmerksam machen:

  • Einschießen: Am kommenden Sonntag, den 30.04. kann pünktlich zur Bockjagd von 9:30 – 12 Uhr das Einschießen im Pferdebachtal in Heiligenstadt vorgenommen werden.
  • 25 Jahre Jägerschaft: In diesem Jahr feiert die Jägerschaft das 25-jährige Jubiläum. Dieses wird am 13. August 2017 in und um die Gaststätte “Am Brandholz” in Mackenrode stattfinden. Dazu möchten wir Sie und alle Naturfreunde schon jetzt recht herzlich einladen. Weitere Details zum Programm folgen rechtzeitig.

03.03.2017

Novellierung des Thüringer Jagdgesetzes: Diskussionspapier veröffentlicht

Heute wurde das Diskussionspapier des neuen Jagdgesetzes vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft veröffentlicht. Es enthält 29 Themenpunkte, die angepasst werden sollen.

Das Diskussionspapier können Sie hier runterladen: Diskussionspapier.

In unserer Jahreshauptversammlung am 11.03.2017 werden wir wesentliche Punkte ebenfalls vorstellen.


23.01.2017

Erinnerung: Saatgutanträge

Auch in diesem Jahr kann über die Stiftung Lebensraum Thüringen e.V. wieder kostengünstig Saatgut bestellt werden. Die Anträge müssen bis zum 27.01.2017 dem Vorstandsvorsitzenden vorliegen, damit eine Einreichung bis zum 31.01.2017 beim LJV gewährleistet werden kann.

Den Antrag können Sie hier runterladen: Link.

Beitragsabwicklung 2017

Die Versicherungskarten liegen nun beim Schatzmeister Christoph Gille vor und können nach vorheriger Terminabsprache unter Handynummer CG abgeholt werden. Voraussetzung ist, dass eine gültige Bankverbindung vorliegt bzw. bei Selbstzahlern die Überweisung zuvor erfolgte.

Jahreshauptversammlung 2017

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 11.03.2017  um 15:00 Uhr in den Gemeindesaal  in Ershausen statt. Die Einladungen werden in den kommenden Tagen inkl. Beitragserhebung versendet.


17.10.2016

Veröffentlichung eines einzigartigen Sammlerstücks der Eichsfelder Vogelwelt: 50 Jahre Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V. 1966 – 2016

frontseiteWie viele Vogelarten gibt es im Eichsfeld? Wie viele Specht-Paare brüten in unseren Wäldern? Was zwitschert am frühen Morgen?

Lernen Sie unsere heimische Vogelwelt genauer kennen und erfahren Sie diese und viele weitere Antworten in dem einzigartigen Sammlerstück der Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V. Zum 50. Vereinsjubiläum gibt die Fachgruppe ein beeindruckendes Werk der Eichsfelder Vogelwelt heraus: Historisch wertvolle Berichte, fundierte Datenerhebungen und bemerkenswerte Zählungen sind wesentliche Bestandteil dieser interessanten Lektüre.

inhaltsverzeichnisFür uns als Jäger ist es eine Frage der Verbundenheit zu Naturliebhabern anderer Vereine, sich mit den Vertrautheiten der Eichsfelder Vogelwelt auseinanderzusetzen. Eine lehrreiche Veröffentlichung, die von der ersten Gründungsversammlung 1966 über die DDR-Zeiten hinweg bis ins Jahr 2016 unzählige Informationen preis gibt. Sicherlich hilft dies auch dabei, Interessierte und Kinder an die heimischen Wälder heranzuführen.

Sie können diese wertvollen Exemplare bei der Jägerschaft Heiligenstadt kaufen. Gut investiertes Geld für den Erhalt und den Schutz der heimischen Vogelwelt.

Preis: 10,- €

Bestellung: Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit der Anzahl der gewünschten Exemplare inkl. Versandadresse an jaegerschaft-hig-schatzmeister@web.de. Bitte ergänzen Sie für die Zahlungsabwicklung Ihre Telefonnummer in der E-Mail.


10.10.2016

Einladung zur Hubertusmesse am 05.11.2016 in Hohengandern
Liebe Mitglieder,

wir laden Sie recht herzlich zur Hubertusmesse nach Hohengandern ein. Beginnen wird die Messe um 18 Uhr bei musikalischer Einrahmung durch die Bläsercorps aus Bickenriede.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um interessierte Naturliebhaber aber auch die Jagdgenossenschaften einzuladen, um nach der Messe im Dialog das positive Bild der jagdlichen Arbeit zu unterstreichen.


29.09.2016

Einladung zur Information und Fortbildung der Jagdgenossenschaften

img_2383 Liebe Mitglieder,

der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e.V. (TVJE e.V.) lädt im Rahmen seiner Winterschulung zu einer informativen Fortbildungsveranstaltung für Jäger. Wir laden Sie zu dieser Winterschulung recht herzlich ein.

Beginn: 7.12.2016, 17 Uhr, Großbartloff

Themen:

  • Störungen im Revier – von A wie Auto bis W wie Wildkamera
  • Jagdwertminderung durch hoheitliche Maßnahmen
  • Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
  • Umsatzbesteuerung der Jagdgenossenschaften
  • Aktuelle Fragen

Referenten: RA Markus Keubke, Erfurt und Dipl.- agr. Ing. Detlef Sommer, Geschäftsführer TVJE e.V.

Der Unkostenbeitrag beträgt 55,00 € je Jagdgenossenschaft bei Nichtmitgliedschaft im TVJE, bei Mitgliedschaft im TVJE e.V. 25,00 EUR je Jagdgenossenschaft, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Für Jäger, deren Jagdgenossenschaft nicht Mitglied im TVJE e.V. ist, beträgt der Unkostenbeitrag 25,00 €.

Anmeldungen bitte per E-Mail an jaegerschaft-hig-schatzmeister@web.de.


22.09.2016

Jäger, Förster und Naturschützer trafen sich zum Luchsstammtisch auf der Wender-Hütte bei Sonnenstein im Eichsfeld

luchs-leo-fokus-natur

Quelle: Leo/fokus-natur.de

Der Umgang mit dem Luchs sorgt auch in Thüringen für reichlich Diskussion. Die Bandbreite der Meinungen ist hierbei durchaus sehr vielfältig. Um sich über das Thema Luchs und Muffelwild auszutauschen, trafen sich am 19.09.2016, auf Einladung des Thüringer Forstamtes Leinefelde-Worbis, Vertreter des Landesjagdverbandes Thüringen, der Interessengemeinschaft Muffelwild Thüringen, des Forstamtes und des NABU Thüringen auf der Wender-Hütte bei Sonnenstein im Eichsfeld zum ersten Luchs-Stammtisch in Thüringen. Anlass des Treffens war ein TV-Termin des Bayerischen Rundfunks, der unter dem Titel „Erlebnis Erde – Luchse in Deutschland“ im November eine TV-Dokumentation in der ARD senden wird.

Quelle: Archiv LJVT

Quelle: Archiv LJVT

Weitere Informationen finden Sie im Pressebereich.


Updates im September

Folgende Neuigkeiten haben sich kürzlich ergeben:

  • Eichsfelder Schützen schießen bei den Ostdeutschen Meisterschaften sehr erfolgreich (Link)
  • Hegegemeinschaft Teufelskanzel bietet wieder gemeinsames Schießtraining im Schießkino Göttingen (Link)
  • NABU-Basis distanziert sich von seinem Thüringer Vorstand (Link)

Jägerschaft Worbis feiert 25-jähriges Jubiläum mit vielfältigem Programm

Am kommenden Sonntag feieren unsere Waidgenossen aus der Worbiser Jägerschaft ihr 25-jähriges Bestehen. Viele einladende Programmpunkte rund um Jagd, Natur und Hundewesen stehen auf der Agenda. Auch ein Laser-Schießkino und eine Vorführung einer Rettungshundestaffel lassen diesen Tag sehr kurzweilig werden.

Das gesamte Programm finden Sie im Bereich “Termine“.


Landesjagdverband handelt Kompromiss für den Einsatz von Wildkameras aus

Datenschutz ist eines der am heißesten diskutierten Themen in den Medien und somit auch auf politischer Ebene. Dies führte dazu, dass in einigen Bundesländern strenge Restriktionen für den Einsatz der Wildkamera auferlegt worden. Vor diesem Hintergrund ist der Landesjagdverband Thüringen in Vertretung für seine Mitglieder in Gespräche mit dem  Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (TLfDI) gegangen. So konnte ein grundsätzliches Verbot sowie auch die “diebstahlfreundlichen” Kameraschilder vermieden werden.

Kameratechnik darf auf nicht frei zugänglichen Waldflächen eingesetzt werden. Das hat zur Folge, dass Hochsitze, Äsungsflächen und sonstige jagdliche Einrichtungen als solche gemäß § 4 Abs. 3 der 1. Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz als solche gekennzeichnet werden müssen. Zudem ist auf das Betretungsverbot hinzuweisen, denn dann sind diese Flächen nicht mehr für jedermann frei zugänglich, zählen also nicht zum „öffentlichen Raum“. Die Folge ist, dass sie nicht mehr den Regelungen des § 6b des Bundesdatenschutzgesetzes unterfallen.

Genaue Hintergrundinformationen und Durchführungsnachweise finden Sie in diesen Dokumenten: Link.


Camp der jungen Jäger dieses Jahr in der wundervollen Auenland-Akademie.

In diesem Jahr ist unser Freistaat Gastgeber des „Camp Junge Jäger“. Natürlich wollen wir nicht nur gute Gastgeber in der Auenland-Akademie sein, sondern auch 10 unserer jungen Jäger/Jägerinnen die Möglichkeit geben, etwas „Luft über Ländergrenzen“ zu schnuppern.

„Wasser – Weide – Wald“: All das gilt es zu erleben und die Früchte dessen kommen spätestens nach gemeinsamer Jagd  im hervorragenden ausgestatteten Kochstudio zusammen und werden für jeden zum Hochgenuss.

Interessierte jungen Jägern zwischen 18 – 35 Jahren sind herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie die Terminstellungen, damit unsererseits die weitere Planung durchgeführt werden kann und entsprechende Detailinfos an die Teilnehmer gegeben werden können.

Mehr…


21. Landesmeistertitel für Heiligenstädter Jäger

Erfolgreiche Schützen der JS HIG

von hinten links nach vorn rechts: Sebastian Hey, Matthias Hartung, Josef Herwig, Mathias Schatz, Kurt Müller, Gerhard Weinrich und Kai Weinrich

Am Wochenende vom 03.-04.06.2016 fand auf dem Friedberg in Suhl die alljährliche Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt. Der Wettkampf wurde mit der Büchse in den Disziplinen stehender Bock, stehender Überläufer, sitzender Fuchs und flüchtiger Überläufer durchgeführt. Mit der Flinte wurden je 15 Tontauben Trap und Skeet geschossen. Insgesamt haben 77 Schützen aus ganz Thüringen am Wettkampf teilgenommen.

Für die Jägerschaft Heiligenstadt verlief dieser Wettkampf wieder sehr erfolgreich. Von den 11 Jägerschaften, die an den Start gingen errangen sie in der Mannschaftswertung bereits zum 21. Mal den ersten Platz. Gefolgt von der Jägerschaft Worbis und Pößneck. Am Start waren die Schützen Kurt Müller, Sebastian Hey, Mathias Schatz, Matthias Hartung, Gerhard Weinrich, Kai Weinrich und Josef Herwig. Den Landesmeistertitel der Jugendklasse holte sich Matthias Hartung. Landesmeister in der offenen Klasse wurde Kai Weinrich. Sebastian Hey errang den 4. Platz. In den einzelnen Disziplinen der offenen Klasse belegte Matthias Hartung mit der Büchse den ersten Platz, punktgleich gefolgt von Kai Weinrich auf dem zweiten Platz. Mit der Flinte erreichte Sebastian Hey den dritten Platz, gefolgt von Kai Weinrich auf dem 4. Platz und Gerhard Weinrich auf dem 6. Platz. In der Altersklasse belegte Gerhard Weinrich den dritten Platz und Kurt Müller den neunten Platz. Mit der Kurzwaffe erreichte Matthias Hartung den fünften Platz, Kai Weinrich den sechsten und Gerhard Weinrich den achten Platz.

Mit ihren Ergebnissen qualifizierten sich die Schützen Sebastian Hey, Matthias Hartung, Kai Weinrich, Kurt Müller und Gerhard Weinrich für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften und werden Thüringen im September in Waakhausen vertreten. Für die weiteren Wettkämpfe wünschen wir Ihnen viel Erfolg und immer Gut Schuss!


Luchs – Informative Arbeitsberatung am 08.06.2016

Liebe Weidgenossinnen und Weidgenossen,

ich möchte Sie herzlich zu einer Arbeitsberatung zum Thema: “Der Luchs in Thüringen – Status, Einfluss, Monitoring und Ausblick” einladen.

Diese findet am Mittwoch, den 08.06.2016 im Bereich der Hainleite statt. Beginn ist 17:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 h.

Geplanter Ablauf:

1. Zur Situation des Luchses in Thüringen sowie sein Einfluss auf Beutetiere.

2. Podiumsdiskussion zum “Umgang mit dem Luchs und zu möglichen Monitoring-Maßnahmen” mit Vertretern der Jäger, TMIL, TMUEN, LJVT, NABU, TLUG.

Alle interessierten Jägerinnen und Jäger sind herzlich eingeladen.

Viele Grüße und Weidmannsheil

Matthias Neumann
Diplom-Forstwirt und Assessor des Forstdienstes
Thünen-Institut für Waldökosysteme


Erste Hilfe für Jagdhunde am 22.04.2016

Hunde laufendWer kennt das nicht, es ist Drückjagd, die Jagd ist vorbei und die Hunde sind nicht zurück. Erst sucht man oder aber sie wurden gefunden und sie sind verletzt. Man ist in einer völlig fremden Gegend und kennt sich nicht aus.

Da ist es besonders wichtig, dass man als Hundeführer eine Notfalltasche dabei hat und man seinen Hund Erstversorgen kann.

Aus diesem Grund möchte ich gerne, einen Erste Hilfe Kurs für Jagdhunde anbieten. Durchgeführt wird der Kurs von Frau Dr. Kierdorf aus der Praxis Dr. Kny aus Leinefelde.

Wann? 22.04.2016, 19 Uhr
Wo? Forsthaus Heiligenstadt/Iberg

Als Anmeldung reicht eine kurze Email mit dem Betreff „Erste Hilfe für den Jagdhund“ an folgende Adresse dinkelbach@dls-online.de.

Katrin Dinkelbach-Schäfer, Hundeobfrau der Jägerschaft Heiligenstadt


15.01.2016

Kostengünstiges Saatgut

Sehr geehrte Weidgenossen,

in diesem Jahr müssen die Anträge für die Bereitstellung von Saatgut bereits bis zum 31.01.2016 in der Geschäftsstelle des LJV in Erfurt eingegangen sein.

Daher bitten wir darum die Anträge bis spätestens zum 28.01.2016 postalisch an unseren Vereinsvorsitzenden zu schicken. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, etwas für unsere freilebenden Tiere zu tun. Es findet sich bestimmt in jedem Revier eine Ecke, die als Wildacker/Blühfläche genutzt werden kann.

Den Antrag finden Sie auf unserer Webseite im Bereich “Vereinsleben – Anträge“.


Termine 2016

Wir haben die ersten Termine für dieses Jahr eingestellt. Gerne können Sie für Mitglieder interessante Termine an jaegerschaft-hig-schatzmeister@web.de schicken.

Die Übersicht finden Sie auf im Bereich “Termine“.


19.10.2015

Erforderliche Proben für das Veterinäramt

Nach Absprache mit dem Leiter des Veterinäramtes, Herr Dr. Semmelroth, werden für das Wildtiermonitoring 2015 noch Proben von erlegten Wildtieren benötigt.

Dazu bitte ich beigefügte Aufstellung zu beachten.

Probenart                                                          Anzahl noch benötigter Proben

Blutproben Schwarzwild                                            65 Stück

Fallwild Schwarzwild                                                   jedes Stück

Tierkörper Fuchs                                                            6 Stück

Tierkörper Marder                                                        6 Stück

Tierkörper Dachs                                                           12 Stück (wird nicht mehr möglich werden, dafür können Waschbären abgeliefert werden)

Tierkörper Waschbär                                                   43 Stück

Tierkörper Marderhund                                              jeder erlegte Marderhund

Verendet gefundene Wasservögel                             1 Stück- auch mehr möglich

Tupferprobenentnahme bei erlegten

Wasserwild:                                                                     wurde bereits mit entsprechenden Jagdgebieten geklärt

Blutproben BTV- Virus

Rot- und Muffelwild                                                    23 Stück

Insbesondere bitte ich die beginnenden Bewegungsjagden für die Probenentnahme zu nutzen.


15.09.2015

Aufruf zur Großdemonstration in Wiesbaden

Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,

wir haben durch unsere Demonstrationen im Saarland, in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen bewiesen, dass wir auch härtere Geschütze auffahren können und haben damit auch etwas erreicht. Das wir nicht alle Ziele erreicht haben, steht außer Frage. Wir haben aber nach
der Föderalismusreform einen schleichenden Prozess der Aushöhlung unseres Jagdrechts in den Ländern zu verzeichnen. Dabei wird entweder über das Jagdgesetz oder wie jetzt in Hessen über die Jagdverordnung versucht, die Jagd als Eigentums- und Freiheitsrecht immer weiter zu
beschränken. Dabei spielt die Konstellation der Regierungszusammensetzung in den Ländern anscheinend überhaupt keine Rolle mehr. Die Solidarität unter den verschiedenen Landesjagdverbänden war für mich persönlich ein grandioses Zeichen für gelebte
Verbandszugehörigkeit. Für unsere Freunde in Niedersachsen hat sich diese Solidarität unmittelbar ausgewirkt, da die machtvolle Demonstration in Düsseldorf ein Baustein war, um die Novellierung des Landesjagdgesetzes in dieser Legislaturperiode zu verhindern.
In Hessen haben es die Grünen nicht erreicht, eine Novellierung des Landesjagdgesetzes im schwarz-grünen Koalitionsvertrag zu verankern. Nun wird versucht, mit einer Novellierung der Jagdverordnung durch die Hintertür grüne Politik durchzusetzen. Der zunächst sehr
einvernehmlich beschlossene Prozess verkehrt sich jetzt ins Gegenteil. Der Entwurf der Jagdverordnung enthält schon im ersten Entwurf folgende kritische Punkte:

Füchse, Rabenkrähen und Elstern sollten die bundesweit kürzesten Jagdzeiten erhalten, Baummarder, Iltis und Hermelin überhaupt nicht mehr bejagt werden. Für Graugänse ist ebenfalls keine Jagdzeit mehr vorgesehen. Wer angesichts der europaweiten Bestandsexplosion
die Gänsejagd einschränkt, steuert auf holländische Verhältnisse zu. Vergasungen können und werden wir nicht akzeptieren.

Die Landesregierung hat eine Jagdverordnung auf den Weg gebracht, die jagd-, tier- und artenschutzfeindlich ist und vor Ideologie nur so strotzt. Rote Linien sind damit überschritten. Jetzt gilt es, gemeinsam wie im Saarland, in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Flagge zu zeigen. Ihr Bundesland könnte als nächstes betroffen sein. Um einer Interessenpolitik auf dem Rücken von Wild, Jagd und Natur eine klare Absage zu erteilen, rufen der LJV Hessen und der DJV zur Demonstration am 26. September 2015 nach Wiesbaden auf. Der Demonstrationszug startet in Wiesbaden um 11 Uhr vom Hauptbahnhof zur hessischen Staatskanzlei am Kranzplatz. Dort beginnt gegen 12 Uhr eine Kundgebung mit Vertretern der beteiligten Verbände und Landespolitikern als Redner. Der Landesjagdverband erwartet mehrere tausend Teilnehmer.
Das DJV-Präsidium fordert alle Jägerinnen, Jäger und Menschen des ländlichen Raumes auf, Solidarität zu zeigen. Meine herzliche Bitte an jede Kreisjägerschaft: Schicken Sie bitte mindestens einen voll besetzten Bus zur Demonstration.
Der DJV unterstützt den LJV Hessen finanziell und materiell. Alle Kreisjägerschaften außerhalb von Hessen erhalten für jeweils einen Bus einen Zuschuss von 50 Prozent der Buskosten, maximal jedoch 200 Euro. Bitte reichen Sie die Busrechnung inklusive DJV-Teilnehmerliste (siehe Anlage) bis zwei Wochen nach der Demonstration beim Deutschen Jagdverband ein.
Informationen zu den geplanten Demonstrationen finden Sie im Anhang. Auf den Internet- und Facebookseiten des LJV Hessen sowie des DJV stellen wir laufend aktualisierte Detailinformationen bereit.
Nehmen Sie die Chance zur Demonstration wahr. Denn jetzt zählt jede Stimme!

Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil,

Hartwig Fischer
Präsident
Deutscher Jagdverband

Information:
WANN? 26. September 2015, 11.00 Uhr
TREFFPUNKT? Hauptbahnhof Wiesbaden
WER? Alle Menschen des ländlichen Raumes:

Jägerinnen, Jäger, Jagdgenossen, Land- und Forstwirte

Grundeigentümer, Fischer, Imker und andere Naturfreunde
WAS MUSS MIT? Orangefarbene Warnkleidung, Jagdhörner,

Demonstrationsplakate
KONTAKT? Alexander Michel und Elke Pfahls
Telefon: 06032/93610
E-Mail: info@ljv-hessen.de
Internet: www.ljv-hessen.de


14.09.2015

Hunde-Unfallversicherung während Gesellschaftsjagden

Endlich ist es soweit! Die von den Mitgliedern beschlossene Unfallversicherung für Jagdhunde auf Gesellschaftsjagden wird in der kommenden Jagdsaison greifen. Ab 01.10.2015 sind dann alle Jagdhunde von Mitgliedern der Jägerschaft versichert. Die genauen Versicherungsbedingungen finden Sie im Bereich Hundewesen.

Die beschlossene Beitragserhöhung in Höhe von 7 € jährlich wird Anfang Oktober fällig. Bei Bestehen einer Einzugsermächtigung buchen wir dies unkompliziert und wie gewohnt von Ihrem Konto ab. Alle Einzahler werden separat angeschrieben und müssen den Betrag überweisen. Dies ist wieder eine Gelegenheit für alle Einzahler, die Abwicklung mit der Jägerschaft durch eine Einzugsermächtigung zu vereinfachen. Günstigere Beiträge und Vermeidung von Mahngebühren sind nur zwei gute Argumente dafür. Laden Sie sich den Antrag einfach runter.


05.09.2015

Hubertusmesse: Jägerschaft lädt nach Uder ein

Die diesjährige Hubertusmesse findet am 18.10.2015 in Uder statt. Ab 10:15 Uhr wird die Messe in der St. Jakobuskirche begleitet von den Bläsercorps aus Duderstadt und Worbis.

Diese Veranstaltung der Jägerschaft ist eine tolle Gelegenheit, um mit interessierten Bürgern in den Dialog zu gehen und den vielfältigen Aufgabenbereich der Jäger zu verdeutlichen. Nutzen Sie als Mitglied der Jägerschaft diese Möglichkeit, uns in der Öffentlichkeit zu vertreten und laden Sie auch gern Ihre Jagdgenossenschaften dazu herzlich ein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.


11.07.2015

Jäger gewinnen 2. Platz beim Fußballturnier in Eichstruth

Anlässlich des Sportfestes in Eichstruth haben Jäger der Hegegemeinschaften “Teufelskanzel” und “Eichsfelder Muffelwild” am Fußballturnier teilgenommen. Im Wettbewerb standen Mannschaften aus Wüstheuterode, Mackenrode und Eichstruth. Durch zwei  Siege und eine Niederlage konnten sich die Jäger den zweiten Platz sichern. Seit Jahren ist die Teilnahme bereits bewährte Tradition und bietet die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen, aber auch gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu betreiben.

Dieses Jahr spielten für die Jäger (v.l.o.): Markus Leonhardt, Guido Koch, Andreas Stietz, Uwe Herburg, Sven Klingebiel (Trainer), Dirk Hartleib, Thomas Kaufhold und Christoph Gille.

Fußball-Interessierte können sich gern beim Vorsitzenden der Jägerschaft melden, wenn Sie an zukünftigen Turnieren teilnehmen möchten.


29.06.2015

Jägerschaft Heiligenstadt sichert sich 20. Landesmeistertitel in Suhl

Auf dem Friedberg in Suhl wurden die 24. Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen ausgetragen. Bei wechselhaften Wetter wurde mit der Büchse in den Disziplinen “Stehender Bock”,  “Sitzender Fuchs”, “Stehender Keiler” auf 100 m und der ,,Laufende Keiler“ auf 60 m geschossen, sowie mit der Flinte je 15 Wurfscheiben Trap und 15 Wurfscheiben Skeet.

Insgesamt nahmen 65 Jagdschützen aus Thüringen an diesem jährlichen Wettkampf teil. Nach dem zweiten Platz im Vorjahr konnte sich die Mannschaft in diesem Jahr gegen die Jägerschaft aus Worbis (2.Platz) und Bad Salzungen (3.Platz) durchsetzen und holte ihren 20.Mannschaftstitel. In der Juniorenwertung konnte Matthias Hartung mit dem 2.Platz und in der Offenen Klasse und Kai Weinrich mit dem 3.Platz das Treppchen erreichen.

Für den sicheren Umgang mit der Waffe und der Waidgerechtigkeit sollten viele Jäger auch ohne Wettkampfbedingungen den Schießstand aufsuchen. Nur dadurch ist eine waidgerechte Hege und Pflege unter dem Aspekt des Tierschutzes gewährleistet. Die Jägerschaft bietet ihren Mitglieder dafür regelmäßig kostenfreie Möglichkeiten.

Erfolgreiche Jagdschützen, hinten v.l. : Kurt Müller, Gerhard Weinrich, Josef Herwig, Matthias Schatz, Sebastian Hey.

Vorne v.l.: Matthias Hartung, Kai Weinrich.


19.06.2015

Kastenfallen vom LJV bereitgestellt

Der Landesjagdverband Thüringen hat der Jägerschaft Heiligenstadt Kastenfallen bereitgestellt, die Mitglieder kostenfrei erhalten. Interessenten können sich an die Vorsitzenden Ihrer Hegegemeinschaft wenden.


25.05.2015

Gerichtsurteil zur Führung von Waffen im Revier

Bisher war geregelt, dass ein Jäger in seinem Jagdrevier im Rahmen des Jagdschutzes eine geladene Waffe im Auto führen darf. Durch Entscheidung des VG Regensburg wurde festgestellt, dass das Mitführen einer geladenen Jagdwaffe im Fahrzeug auch innerhalb des eigenen Revieres ein gröblicher Verstoß i.S. des § 5 Abs. 2 Ziff. 5 WaffG darstellt, mit der Folge, dass die jagd- und waffenrechtliche Regelunzuverlässigkeit anzunehmen sei. Auf die Höhe der im Strafverfahren verhängten Strafe kommt es hierbei nicht an. Dies bedeutet, mit der Feststellung der Unzuverlässigkeit ist immer mit dem Entzug des Jagdscheines und der WBK zu rechnen.

Hinweis: Im Rahmen der Jagdscheinverlängerung wurde auch die vorgeschriebene Regelüberprüfung durchgeführt. Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sind diese Überprüfungen kostenpflichtig. Bei der Festlegung der Kosten für diese Amtshandlung wurde der untere Kostenpunkt 26,- € festgelegt. Die Bescheide gehen in den nächsten Tagen an die überprüften Jäger raus.

Information der Unteren Jagdbehörde


24.05.2015

Über den Tellerrand blicken beim Camp für junge Jäger

Grillen, Paddeln und ein Abendansitz mit Gleichgesinnten – angenehmer kann ein Wochenende nicht sein. In idyllischer Atmosphäre in Mecklenburg-Vorpommern können junge Jäger zwischen 18-30 Jahre sich gegenseitig austauschen und über den Tellerrand blicken in andere Jagdgenossenschaften. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch ist eingerahmt von gemeinsamen Aktivitäten.

Mehr…

Interessierte Jäger zwischen 18-30 Jahren können sich gern telefonisch an den Schatzmeister Christoph Gille (0151-11617823) wenden, um die Anmeldung zu koordinieren.


06.05.2015

Gemeinsamer Projekttag der Jagdgenossenschaft Heiligenstadt und der Förderschule Heiligenstadt im Dienst der Umwelt

Auf Initiative der Jagdgenossenschaft Heiligenstadt trafen sich, in schon einer guten Tradition,  am 06.05.2015 um 08:30 Uhr Schüler der Förderschule Heilgenstadt, Jagdpächter und Mitglieder der Jagdgenossenschaft auf dem Parkplatz des Vitalbades in Heiligenstadt um gemeinsam etwas für die Umwelt im Revier Heidelberg zu tun. Mehr…


05.05.2015

Webseite der Jägerschaft Heiligenstadt nun auch mit Kleinanzeigen

Auf mehrfachen Wunsch von Mitgliedern haben wir nun auf unsere Webseite des Vereins einen Bereich für Kleinanzeigen veröffentlicht. Hier können ab sofort Anzeigen und Gesuche kostenfrei für 90 Tage eingestellt werden. Eingestellte Anzeigen sind nach Freigabe durch den Administrator innerhalb kürzester Zeit online.

Zu Beginn gibt es zunächst drei Kategorien, die durchstöbert werden können: “Jagdwaffen”, “Zieloptiken” und “Sonstiges”. Vor Ablauf der 90 Tage werden die Inserierenden informiert und können die Anzeige auf Knopfdruck  verlängern – natürlich auch kostenfrei.

Damit haben wir einen weiteren Grundstein für eine Kommunikation und Vernetzung der Vereinsmitglieder gelegt und freuen uns, wenn es regen Anklang durch alle Beteiligten findet.


25.04.2015

25. Landesjägertag bei Sondershausen – Einweihung des neuen Infomobils “Lernort Natur”

Unter den Augen zahlreicher Naturverbundener wurde das neue, eigenfinanzierte Infomobil “Lernort Natur” eingeweiht. Damit können interessierte Schüler und Bürger an die heimische Tier- und Pflanzenwelt herangeführt werden. Näheres erfahren Sie hier.


14.03.2015

Waidgenosse Markus Reiter aus Westhausen wurde auf der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft von der Volksbank Heiligenstadt eG mit dem Naturschutzpreis 2014 ausgezeichnet. Schauen Sie sich an, wie er sich für die Region stark gemacht hat (Link).